Politische Bildung in der 5B
Am Freitag, dem 29. März 2019, besuchten die Schülerinnen und Schüler der 5B gemeinsam mit ihrer Geschichtelehrerin Prof. Ingrid Köck den Steiermärkischen Landtag in Graz. Im Landhaus angekommen, wurden wir durch die imposanten Räumlichkeiten des Renaissancebaues geführt und uns deren heutige Funktion erklärt. Direkt danach besuchten wir - in Kleingruppen aufgeteilt – Büros von verschiedenen Landesräten sowie der Landtagspräsidentin. Meine Gruppe besuchte Landesrat Ök.-Rat Johann Seitinger. Er und sein Team sind für Wohnbau, Nachhaltigkeit, Land- und Forstwirtschaft zuständig. Uns wurde auf interessante Weise nähergebracht, wofür die einzelnen Landesräte verantwortlich sind, über wie viel Budget sie verfügen und wie dieses verwendet wird.
mehr...
Der danach folgende Stationenbetrieb konfrontierte uns mit Themen wie Demokratieverständnis, Rolle der Medien, Zuständigkeiten im Steiermärkischen Landtag. Darüber tauschten wir uns intensiv mit unserer jeweiligen Gruppenbetreuerin aus.
Nach einer kurzen Pause mit Jause und Getränk bildeten wir Gruppen und erarbeiteten Fragen, die wir in den folgenden Gesprächen mit den Landtagsabgeordneten erörtern sollten. Als Klasse hatten wir auch die Möglichkeit, allen Landtagsabgeordneten drei Fragen zu stellen, die sie später in einer Fragerunde beantworten mussten. Wir waren kaum mit unseren Aufgabenstellungen fertig, als auch schon die fünf Landtagsabgeordneten zu uns stießen. In Fünfergruppen fragten wir jeweils einen Politiker und stellten sie oder ihn anschließend den anderen Gruppen vor. Als alle Schüler ihren Landtagsabgeordneten präsentiert hatten, begann die Fragerunde. Es gab drei Fragen, die die Politiker in jeweils fünf Minuten beantworten sollten. Diese fünf Minuten Redezeit wurden mithilfe einer Sanduhr genau gemessen. Die drei Fragen, die uns am meisten interessierten, lauteten:
- Warum sollten wir Ihre Partei wählen?
- Was halten Sie von Artikel 13/17?
- Mit welcher Partei kooperieren Sie gerne?
In der verbleibenden Zeit gab es eine kurze Fragerunde zum Thema „fridays for future“. Jeder Politiker gab eine Antwort und erklärte mit guten Argumenten seine Sicht der Dinge.
Falls ihr wissen wollt, was die Politiker geantwortet haben, müsst ihr selber einmal mit eurer Klasse hinfahren. Es war ein gelungener Ausflug nach Graz und es konnten sich alle Schüler gut einbringen.
www.mitmischen.steiermark.at
Hans-Christian Zwerschitz, 5B
ha.zwerschitz@herta-reich.at