Klimakollaps?



Ein Planspiel soll Aufschluss geben Schüler:innen unserer 6. Klassen berichten über ihre Erfahrungen mit dem Klimaplanspiel:
Anfang November 2023 fand ein Workshop für die Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse des Herta Reich Gymnasiums statt. In diesem lehrten uns Katrin und Anna die Folgen des Klimawandels und wir durften selbst über die Verbesserungsvorschläge der Stadt „Wurzelwald“ entscheiden.
Zu Beginn wurden die SchülerInnen in insgesamt vier Gemeinden aufgeteilt und mussten innerhalb dieser Gruppe für verschiedene Kategorien beispielsweise das Recycling, Land- und Forstwirtschaft, Infrastruktur und Freizeit/ Soziales bearbeiten. Als Startkapital wurden uns Aktionspunkte zur Verfügung gestellt, mit welchen wir unsere Klimaverbesserungen kaufen konnten. Diese durften wir ab der zweiten Spielrunde unter den vier Gemeinden tauschen.
Nach jeder Runde wurde eine Gemeindeversammlung veranstaltet in der jede Gemeinde – Fruchtstein, Waldreich, Bad Schönfels und Webheim – ihre Ideen austauschte. Dazu kam es oft zu Diskussionen sowie auch kleinere Streitereien untereinander.
Aus diesen Ergebnissen wurde dann ein Wirtschaft- und Klimadiagramm zusammengestellt. In diesem konnte man den Verlauf während des gesamten Spieles sehen.
Weiters gab es einen Umweltbalken, der in grün, gelb und rot unterteilt wurde und welcher die Schäden des Klimas zeigten. Wenn der Balken rot war, musste ein Schüler oder eine Schülerin eine Aktionskarte ziehen, die uns Klimapunkte aufgrund von Klimakatastrophen, exemplarisch dafür waren Hagelstürme, Überflutung und Erdbeben, abgezogen hat.
Das größte Ziel war es, das Kohlekraftwerk, von dem jede Gemeinde Anteile hatte, abzureißen und durch erneuerbare Energie zu ersetzten. Da dieses jede Runde -90 Klimapunkte einbrachte, war es wichtig schnell zu handeln und dieses zu beseitigen. Nicht jeder war dieser Meinung und der Abriss verzögerte sich. Aus diesem Grund war der Klimabalken auf rot und konnte bis zum Ende hin nicht mehr geändert werden.
Unserer Meinung nach wurden die Probleme und die Auswirkungen gut dargestellt. Es hat uns auch gefallen, dass man selber mitwirken konnte und es viel Kommunikation benötigte. Verbessern könnte man die zu schnellen Veränderungen des Kraftwerks. Da dieses einen ganzen Schultag beansprucht hatte, waren wir schlussendlich erleichtert da dieses auch sehr anstrengend war und man viel über seinen Spielzug nachdenken musste.